- Das Waldgebiet um Cappenberg gilt als Fauna-Flora-Habitat (FFH) im Natura 2000-Schutzgebietsnetz in Nordrhein-Westfalen. Wenige Kilometer entfernt steht das Trianel-Steinkohlekraftwerk in Lünen, das seit 2013 am Netz ist. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) klagt seit 2011 gegen den Betrieb des Lüner Kraftwerks und hat nun vor dem Bundesverwaltungsgericht einen Teilerfolg erzielt. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte, bei der FFH-Verträglichkeitsprüfung seien „grundsätzlich alle Projekte zu berücksichtigen, für die eine Genehmigung bereits erteilt worden ist.“
- Schüler schwänzen freitags unter dem Motto „Fridays for Future (FfF)“ die Schule und demonstrieren für echten Klimaschutz. Die Forderung der streikenden Schüler ist sehr einfach: Die Politiker sollen alle notwendigen Klimaschutz-Maßnahmen treffen, zu denen sich auch die deutsche Politik in internationalen Vereinbarungen verpflichtet hat. Unter anderem wird ein Ausstieg aus der Kohleverbrennung bis zum Jahr 2030 gefordert. Wissenschaftler unterstützen sie dabei. Die regierenden Politiker scheinen die Dringlichkeit aber noch nicht verstanden zu haben oder sehen sich Zwängen ausgesetzt, die ihnen wichtiger sind als der Klimaschutz.
Inzwischen hat die Konzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2), dem wichtigsten aller Treibhausgase in der Atmosphäre, den Wert von 415 ppm überschritten.
- Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) kommentiert die aktuelle Klimaschutz-Diskussion und liefert diverse Informationen zu Klimaschutz-Themen in seinem neuesten Solarbrief. SFV, BUND und mehrere Einzelkläger haben vor dem Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsklage wegen unzureichender deutscher Klimapolitik eingelegt. Ob die Klage angenommen wird, ist derzeit noch nicht entschieden. Könnte ein Urteil des höchsten Gerichts die Bundesregierung zum Handeln bewegen?